Manchmal entstehen die besten Ideen dort, wo man sie am wenigsten erwartet – in einer Kaffeepause, zwischen zwei Vorträgen, mitten im Alltag. Genau so war es bei uns.
Claudia habe ich bei einem CAM-Lehrgang kennengelernt. Sie saß zwei Plätze neben mir – konzentriert, wach, mit einem richtig starken Mindset. In der Pause kamen wir ins Gespräch. Aus einem schnellen Austausch wurde ein intensives Gespräch. Und schnell war klar: Wir sprechen dieselbe Sprache.
- Gleiche Themen.
- Gleiche Begeisterung.
- Gleicher Biss.
Wir spürten beide, dass da etwas fehlt: ein Ort, an dem Frauen wie wir sich austauschen können – über Technik, Werkzeuge, Herausforderungen im Job, über Ideen, Visionen, Erfolge und auch mal Zweifel. Und fast gleichzeitig sagten wir:
„Wir brauchen ein Netzwerk für Frauen wie uns.“
Was als fünfminütige Pause gedacht war, wurde zu einem Startschuss. Aus dieser Begegnung ist eine Bewegung entstanden – CNCMates.
Einführung
Das Zerspanen ist ein zentrales Verfahren in der modernen Industrie und im Handwerk. Hierbei werden Werkstücke durch das gezielte Abtrennen von Spänen in die gewünschte Form gebracht – sei es aus Metallen, Kunststoffen oder anderen Werkstoffen. Präzise Werkzeuge und leistungsfähige CNC-Maschinen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um höchste Oberflächengüte und Maßgenauigkeit zu erreichen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Netzwerke und die Verbindung von Maschinen und Geräten immer mehr an Bedeutung. Durch die intelligente Vernetzung in der Produktion lassen sich Prozesse optimieren, Daten effizient austauschen und die Qualität der gefertigten Teile kontinuierlich verbessern. So entstehen neue Möglichkeiten, Ressourcen zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Vielfalt der Berufe und Aufgaben im Bereich des Zerspanens und der Fertigung ist enorm. Ob in der Programmierung, an der Fräsmaschine, in der Wartung oder in der Qualitätskontrolle – jede Rolle trägt dazu bei, dass aus Rohmaterialien hochwertige Werkstücke entstehen. Eine fundierte Berufsausbildung und kontinuierliche Weiterbildung sind dabei der Schlüssel, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und die eigene Entwicklung voranzutreiben.
Gerade in diesem dynamischen Umfeld ist es wichtig, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam an neuen Strategien zu arbeiten. Das Netzwerk der CNCmates bietet Frauen in allen Bereichen der Industrie und des Handwerks die Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und die Zukunft der Produktion aktiv mitzugestalten.
Was sind die CNCmates Netzwerk?
Die CNCMates sind ein Netzwerk für Frauen in der CNC-, CAM- und Fertigungswelt. Für alle, die anpacken, gestalten, programmieren, produzieren – und dabei Lust haben, sich mit anderen auszutauschen. Wir wollen Wissen teilen, einander stärken, motivieren und sichtbar machen. Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Branchen, und die Organisation CNCMates fördert aktiv das Netzwerken zwischen ihnen.
Denn wir sind viele – und zusammen sind wir noch stärker. Unsere Website dient als zentrale Plattform für Informationstechnologie und den Austausch innerhalb des Netzwerks. Im Netzwerk werden zudem verschiedene Begriffe aus der Industrie, dem Handwerk und der Informationstechnologie diskutiert und definiert.
Warum das Ganze in der Industrie?
Weil wir glauben, dass Netzwerke Türen öffnen.
Weil es gut tut, Menschen zu treffen, die ähnliche Wege gehen.
Und weil wir gesehen werden wollen – in einer Branche, in der Frauen noch oft in der Minderheit sind, aber Großes leisten. Die Anzahl und die aktuellen Zahlen der Frauen in den verschiedenen Branchen zeigen, dass der Frauenanteil in technischen Bereichen weiterhin gering ist, obwohl ihre Leistungen einen wichtigen Beitrag leisten. Der Begriff ‚Industrie‘ umfasst zahlreiche Branchen, die für die Berufswelt und die Entwicklung von Qualifikationen von zentraler Bedeutung sind. Mit einer gezielten Strategie setzt sich CNCMates dafür ein, den Weg für mehr Frauen in der Industrie zu ebnen und ihre Leistungen sichtbar zu machen.
Was dich bei uns in unseren Online Kursen erwartet
CNCMates ist kein klassisches Netzwerk mit steifen Regeln.
Es ist ein Raum für echten Austausch. Für Fragen, Erfahrungen, neue Impulse. Die Teilnehmer haben im Rahmen der Online-Kurse die Möglichkeit, Informationen zu teilen und voneinander zu lernen. Ein Beispiel für einen typischen Kurs ist ein gemeinsamer Workshop zur CNC-Programmierung, bei dem praktische Aufgaben gelöst werden. Es gibt verschiedene Beispiele für Kursinhalte und -formate, wie etwa Webinare, Diskussionsrunden oder praxisnahe Fallstudien. Das Kursprogramm ist ein fester Bestandteil unseres Angebots und wird regelmäßig auf der Website aktualisiert.
Ob Einsteigerin oder Expertin – alle Frauen sind willkommen.
Schön, dass du da bist. Willkommen bei den CNCMates.
Lass uns gemeinsam etwas bewegen.
Die Bedeutung von Kooperation und Partnerschaft
In der heutigen Industrie und im Handwerk ist die Fähigkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Kooperationen zwischen Unternehmen, Organisationen und engagierten Menschen eröffnen neue Möglichkeiten, Ressourcen zu teilen und voneinander zu lernen. Ein Zusammenschluss verschiedener Akteure, wie zum Beispiel Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, zeigt, wie erfolgreiche Kooperationen in der Praxis funktionieren können. Die Beziehung zwischen den Partnern spielt dabei eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Erfolg der Zusammenarbeit. Solche Kooperationen finden in unterschiedlichen Bereichen wie der Luftfahrt, der Automobilindustrie, den erneuerbaren Energien und dem klassischen Handwerk statt und fördern Innovationen in vielfältigen Tätigkeitsfeldern. Gerade im Bereich des Zerspanens und der Fertigung entstehen durch Partnerschaften innovative Ansätze, die den gesamten Markt bereichern.
Ob es um die Entwicklung neuer Werkzeuge, die Optimierung von Bearbeitungsverfahren oder die Einführung effizienterer Produktionsstrategien geht – gemeinsam lassen sich Herausforderungen leichter meistern. Unser Frauen Netzwerk wie die CNCMates bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der Branche zu arbeiten. So können auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre Rolle stärken, sich im Wettbewerb behaupten und neue Perspektiven für die Zukunft schaffen.
Die Rolle von Technologie und Innovation bei CNC-Maschinen
Technologie und Innovation sind die treibenden Kräfte, die die Industrie und das Handwerk immer wieder neu gestalten. Moderne CNC-Maschinen, automatisierte Fertigungssysteme und digitale Werkzeuge ermöglichen es, Werkstücke präziser, schneller und mit besserer Oberflächengüte zu fertigen. Die hohe Leistung dieser Maschinen und Werkzeuge sorgt für eine effiziente und wirtschaftliche Bearbeitung verschiedenster Materialien. Beim Spanen werden durch das Schneiden mit einer Schneide Späne vom Material abgetragen, um die gewünschte Geometrie des Werkstücks zu erreichen. Metalle wie Edelstahl und Aluminium, Stahl sowie Holz sind als Material in der Bearbeitung besonders wichtig, da sie jeweils spezifische Anforderungen an das Bearbeitungsverfahren stellen. Hersteller spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung innovativer Werkzeuge und Maschinen, die die Fertigungstechnologien stetig vorantreiben. Die Bearbeitung erfolgt an unterschiedlichen Stellen des Werkstücks, wobei jede Stelle spezifische Anforderungen an das Werkzeug und den Bearbeitungsprozess stellt. Je nach Art des Werkstücks und des verwendeten Materials unterscheiden sich die Bearbeitungsverfahren und die erzielbare Oberflächenqualität. Innovative Verfahren wie das Hochgeschwindigkeitszerspanen oder die Nutzung neuer Schneidstoffe eröffnen ganz neue Möglichkeiten in der Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen.
Auch die Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle: Online-Kurse und digitale Lernplattformen machen es heute einfacher denn je, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und neue Fähigkeiten zu erwerben. So bleiben Fachkräfte und Unternehmen stets am Puls der Zeit und können ihre Leistungen kontinuierlich verbessern. Die Verbindung von Technologie, Wissen und Engagement ist der Schlüssel, um in einem sich ständig wandelnden Markt erfolgreich zu sein.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind längst zu zentralen Themen in der Industrie und im Handwerk geworden. Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, ihre Verfahren und Produktionsprozesse so zu gestalten, dass sie Ressourcen schonen und die Umweltbelastung minimieren. Das beginnt bei der Auswahl nachhaltiger Werkstoffe und Materialien, die durch ihre umweltfreundlichen Eigenschaften einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Hersteller spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie innovative Produktionsstrategien entwickeln und umsetzen, um nachhaltige Lösungen in der Fertigung zu etablieren. Ein Beispiel für eine nachhaltige Maßnahme ist der Einsatz von recyceltem Aluminium im Automobilbereich, wodurch der Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden können. Nachhaltigkeit betrifft zahlreiche Bereiche und Branchen – von der Luftfahrt über die Automobilindustrie bis hin zu den erneuerbaren Energien – und erfordert jeweils angepasste Strategien und Maßnahmen.
Im Zerspanen etwa setzen immer mehr Unternehmen auf innovative Verfahren wie die Minimalmengenschmierung, um den Einsatz von Schneidstoffen zu verringern und die Umwelt zu entlasten. Auch die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern spielt eine wichtige Rolle: Gemeinsam lassen sich nachhaltige Lösungen entwickeln, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. So wird Umweltschutz zu einer echten Chance für die gesamte Branche – und zu einer Aufgabe, die wir nur gemeinsam meistern können.
Wir vertreten das Handwerk und den Beruf auf unseren Plattformen
Die wichtigsten Verfahren sind das Drehen, Fräsen und Bohren. Dadurch bekommen die Werkstücke die gewünschte Form. Schleifen, bohren oder Fräsen – alles, was in der Zerspanung und Produktion eines Werkstücks anfällt. Wir berichten über den Einsatz der Fräsmaschine. Dabei zeigen wir, wie verschiedene Geräte und Rechner im Rahmen eines Netzwerks über Server und das Internet miteinander verbunden werden, um Daten auszutauschen und die Maschinensteuerung zu optimieren. Unsere Website dient als zentrale Plattform, um die CNCMates zu präsentieren, Informationen bereitzustellen und die digitale Vernetzung innerhalb der Branche zu fördern.
Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube, TikTok
Wie viele Frauen arbeiten in der Industrie?
Der Frauenanteil in der Industrie ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, bleibt jedoch in vielen technischen und handwerklichen Berufen weiterhin unterrepräsentiert. Aktuelle Statistiken zeigen, dass Frauen etwa 30 bis 40 Prozent der Beschäftigten in industriellen Berufen ausmachen, wobei der genaue Anteil je nach Branche und Region variiert. Besonders in Bereichen wie der Metallverarbeitung, der Fertigung mit CNC-Maschinen und der Produktion sind Frauen noch immer in der Minderheit, obwohl ihre Zahl wächst.
Die Gründe für die niedrigere Beteiligung von Frauen in der Industrie sind vielfältig und reichen von traditionellen Rollenbildern über mangelnde Sichtbarkeit bis hin zu fehlenden Vorbildern und Netzwerken. Initiativen wie die CNCMates setzen genau hier an, indem sie Frauen in technischen Berufen vernetzen, unterstützen und sichtbar machen. Durch gezielte Online-Kurse, Workshops und Veranstaltungen wird nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch der Austausch unter Frauen gefördert, um Hemmnisse abzubauen und Karrierechancen zu verbessern.
Darüber hinaus zeigen Studien, dass Unternehmen mit einem höheren Anteil an Frauen in technischen Positionen oft von einer größeren Innovationskraft und besseren Teamdynamik profitieren. Die Förderung von Frauen in der Industrie ist daher nicht nur eine Frage der Gleichstellung, sondern auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche.
Um den Anteil von Frauen in der Industrie weiter zu erhöhen, sind strategische Maßnahmen notwendig. Dazu gehören unter anderem die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle, Mentoring-Programme und eine bewusste Ansprache von Mädchen und jungen Frauen für technische Berufe bereits in der Ausbildung. Auch die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die Integration von digitalen Lernangeboten, wie sie CNCMates anbietet, spielen eine entscheidende Rolle.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Weg zu einer gleichberechtigten Beteiligung von Frauen in der Industrie zwar noch Herausforderungen mit sich bringt, aber durch Engagement, Vernetzung und gezielte Förderung stetig voranschreitet. Die CNCMates sind ein Beispiel dafür, wie Frauen gemeinsam diesen Weg gestalten und neue Perspektiven eröffnen können.
Welche Rolle spielten Frauen in der Industrialisierung?
Frauen spielten während der Industrialisierung eine wichtige, wenngleich oft wenig beachtete Rolle. In vielen Fabriken und Produktionsstätten waren sie als Arbeitskräfte unverzichtbar, insbesondere in der Textilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und in der Herstellung von Konsumgütern. Ihre Arbeit umfasste häufig monotone, aber dennoch anspruchsvolle Tätigkeiten an Maschinen oder in der Handarbeit, die für den Produktionsprozess essenziell waren.
Trotz ihrer zentralen Bedeutung waren Frauen in der Industrialisierung oft schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen und hatten geringere soziale und rechtliche Absicherungen. Sie arbeiteten häufig unter schwierigen Bedingungen mit langen Arbeitszeiten und eingeschränkten Pausen. Dennoch trugen sie maßgeblich zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Entwicklung der Industrie bei.
Im Laufe der Zeit entstanden erste Organisationen und Bewegungen, die sich für die Rechte von Arbeiterinnen einsetzten, etwa für bessere Arbeitsbedingungen, gleiche Bezahlung und Zugang zu Bildung und Ausbildung. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die spätere stärkere Integration von Frauen in technische und industrielle Berufe.
Heute erinnern wir uns an die Pionierinnen, die den Weg für die heutige Generation von Frauen in der Industrie bereitet haben. Die CNCMates setzen diese Tradition fort, indem sie Frauen in technischen Berufen vernetzen, fördern und sichtbar machen – genau dort, wo Frauen in der Industrie weiterhin ihre bedeutende Rolle ausüben und ausbauen.
In welcher Branche arbeiten die meisten Frauen?
Frauen sind in der Industrie in verschiedenen Branchen tätig, wobei einige Bereiche besonders hohe Anteile weiblicher Beschäftigter aufweisen. Traditionell sind Frauen verstärkt in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie in der chemischen Industrie vertreten. Auch in der Logistik, in der Verwaltung und im Bereich der Arbeitssicherheit arbeiten viele Frauen. Diese Branchen bieten vielfältige Aufgabenfelder, die von der Produktion über Qualitätskontrolle bis hin zu organisatorischen Tätigkeiten reichen.
Im Gegensatz dazu sind Frauen in technischen und handwerklichen Berufen, insbesondere in der Metallverarbeitung, der Fertigung mit CNC-Maschinen und in der Produktion, noch unterrepräsentiert. Dennoch wächst der Anteil stetig, nicht zuletzt durch gezielte Förderprogramme und Netzwerke wie die CNCMates, die Frauen in technischen Berufen unterstützen und vernetzen.
Ein weiterer Bereich mit wachsender Frauenbeteiligung ist die Informationstechnologie, wo Frauen zunehmend in Programmierung, Systemadministration und IT-Support tätig sind. Auch in Zukunftstechnologien wie erneuerbaren Energien und der Bioökonomie finden immer mehr Frauen spannende Berufsperspektiven.
Die Entwicklung zeigt, dass Frauen in der Industrie immer breiter vertreten sind und zunehmend auch in traditionell männerdominierten Branchen Fuß fassen. Dies trägt nicht nur zur Chancengleichheit bei, sondern stärkt auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Wo finde ich das Netzwerk?
Das CNCMates Netzwerk ist online und jederzeit zugänglich für alle interessierten Frauen, die sich in der CNC-, CAM- und Fertigungswelt vernetzen möchten. Unsere zentrale Plattform ist die offizielle Website, auf der du alle wichtigen Informationen findest: von aktuellen Veranstaltungen und Online-Kursen bis hin zu Foren und Diskussionsgruppen, in denen sich Mitglieder austauschen können. Über die Website kannst du dich unkompliziert anmelden, an Kursen teilnehmen und Teil der wachsenden Community werden.
Darüber hinaus sind wir auf verschiedenen sozialen Medien präsent, darunter Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube. Dort teilen wir regelmäßig spannende Inhalte, Erfolgsgeschichten, Tipps und Neuigkeiten aus der Branche. Diese Kanäle bieten dir die Möglichkeit, auch außerhalb der Kurse mit anderen Frauen in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und neue Impulse zu erhalten.
Neben der digitalen Präsenz organisieren wir auch regionale Treffen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen, die dir die Gelegenheit geben, persönlich Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Diese Events sind ideal, um das Netzwerk aktiv zu erleben und sich direkt mit Gleichgesinnten zu verbinden.
Unser Netzwerk steht allen Frauen offen, unabhängig von ihrem Erfahrungsniveau oder ihrem beruflichen Hintergrund. Ob du gerade erst in die Branche einsteigst, bereits Expertin bist oder dich beruflich neu orientieren möchtest – bei CNCMates findest du Unterstützung, Inspiration und eine Gemeinschaft, die dich auf deinem Weg begleitet.
Kurz gesagt: Das CNCMates Netzwerk findest du überall dort, wo Frauen in der Fertigung und Produktion zusammenkommen – online, regional und in der Industrie. Nutze die Möglichkeit, Teil dieser starken Gemeinschaft zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft der CNC- und Fertigungswelt zu gestalten.